Wirbel in der Röhre

Der Windkanal des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen ist stolze 18 Meter lang. Im Inneren des geschlossenen Bogens geht es turbulent zu, denn hier stellen Forschende komplexe atmosphärische Strömungen nach mehr

Magisch! 

Von wirbelnden Wolken bis zum erstaunlichen Verhalten winziger Zellen: Die Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation zeigt in Göttingen faszinierende Prozesse der Natur, die sich scheinbar wie von selbst organisieren mehr

Aktuelles aus der Forschung

Eine neue Studie zeigt, dass eine von Neandertalern vererbte Genvariante die Funktion eines Schlüsselenzyms für die Muskelleistung beeinträchtigt
Eine neue Studie zeigt, dass eine von Neandertalern vererbte Genvariante die Funktion eines Schlüsselenzyms für die Muskelleistung beeinträchtigt
 
 Ein Tisch mit einer Vielzahl von Speisen, darunter Meeresfrüchte, bunte Salate, verschiedene Soßen und frische Zutaten, arrangiert in Schüsseln und Tellern. Hände greifen nach verschiedenen Speisen.
Wie eine methodische Verzerrung unser Bild vom Essverhalten geprägt hat und warum wir ausgefeiltere Messmethoden brauchen  
Zwei Chacma-Paviane im Kampf.
Die Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen sind nicht so eindeutig, wie man denkt: Neue Primatenstudien stellen männliche Dominanznormen in Frage

Multimedia


Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig über die Zukunft KI-gestützter Medizin.

Kann KI in der Medizin Leben retten?

Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren
Drei Männer im Gespräch über die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Auf der Bild steht der Titel "Recycling allein reicht nicht aus"-

Recycling allein reicht nicht aus!

Video 2. Juli 2025
Mitschnitt der Podiumsdiskussion zur Kreislaufwirtschaft während der Jahresversammlung 2025
Matteo Valleriani forscht am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in  Berlin an und mit KI.

Lässt sich mit KI unsere Vergangenheit besser verstehen?

Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? Ein Gespräch über die Digitalisierung alter Buchbestände und wie KI dabei helfen kann, das Wissen der Welt zu bewahren

Themen-Specials

Windräder und Wasserstofftanks stehen hinter Solarpanelen vor blauem Himmel mit gleißender Sonne.
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Wissenschaftliches Labor mit komplexer Verkabelung und leuchtenden Geräten auf einer dunklen Arbeitsfläche
Zum 100-jährigen Jubiläum der Quantenmechanik gibt es 2025 an verschiedenen Max-Planck-Instituten ein umfangreiches Programm. In Vorträgen, Filmvorführungen und Workshops richten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Groß und Klein, Laien und Fortgeschrittene

Aus den Instituten


MPI für Meteorologie
Prognosen für Wetter und Klima rücken zusammen mehr
MPI für Immunbiologie und Epigenetik
Stoffwechselkarte der Blutstammzellen mehr
MPI für molekulare Physiologie
DNA rechtzeitig verpackt mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), et al.
Hemmende Nervenzellen im Gehirn holen ihren Reifungsrückstand auf mehr

Karriere

Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren
Porträtfoto im geteilten Bildformat: Links Eva Schinnerer im Freien, mit türkisfarbenem Schal und leichtem Lächeln, rechts Miltos Tsiantis mit Brille vor einem unscharfen Hintergrund mit Laub. Oben rechts das Logo des ERC Advanced Grants.
Millionenförderung für Projekte zur Pflanzenentwicklung und Galaxienforschung

Stellenangebote

IT-Experte (m/w/d) für Storage- & HPC-Infrastrukturen: Konzeption, Weiterentwicklung & Betrieb

Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
15. Juli 2025

Rechenzentrumstechniker Schwerpunkt Elektro (m/w/d)

Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF), Garching
15. Juli 2025

Rechenzentrumstechniker Schwerpunkt HLSK (m/w/d)

Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF), Garching
15. Juli 2025

Publikationen


Nachhaltigkeit in der MPG - Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten
Imagebroschüre der Max-Planck-Gesellschaft
Cover - Jahresbericht 2024 der Max-Planck-Gesellschaft
Highlights 2024 aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft
MaxPlanckForschung 2/2025 Cover
Techmax 37: Geheimcode im Laserfunk - wie Quantenkryptographie Spione abwehrt

Veranstaltungen

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Kommende Veranstaltungen

650 Jahre Domäne Dahlem - Programm der Max-Planck-Gesellschaft

20.07.2025 11:00 - 18:00
Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin, Raum: Open Air Veranstaltung in Dahlem

Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

01.08.2025 14:00 - 15:00
Ihnestrasse 22, 14195 Berlin

Forschung und Krieg - 80 Jahre Ende des II. Weltkriegs

09.08.2025 11:00 - 12:30
Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem

Soziale Medien